Das Institut für Fremdsprachen (IfF) bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der Hochschule Sprachkurse, Workshops und spannende Projekte zu interkultureller Kommunikation und zum Schreiben im Studium.
Der Intensivkurs „Wirtschaftsdeutsch“ richtet sich an internationale Studierende der Studiengänge BSc International Business (IB), BSc International Management (IMX) und MA European Management Studies (EMS), die im Wintersemester 2025/26 ihr Studium an der Hochschule Reutlingen beginnen.
Der Kurs bietet neben allgemein- und fachsprachlichem Deutschunterricht ein Rahmenprogramm mit zahlreichen Zusatzangeboten und Unterstützung bei Anmeldeformalitäten. Wir möchten Ihnen die Teilnahme an diesem Intensivkurs besonders empfehlen, denn er wird Ihre Integration in das deutsche Hochschulsystem erheblich erleichtern und Ihre mündliche und schriftliche Sprachkompetenz erhöhen.
Kurszeit: Montag, 01.09. bis Freitag, 12.09.2025
Unterrichtszeiten: täglich 9:15 - 15:00 Uhr (außer Samstag und Sonntag); insgesamt 60 Unterrichtseinheiten
ECTS-Credits: benotete Teilnahmebescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme; 4 ECTS-Credits für Austauschsstudierende
Niveaustufen: A1 - C1 (entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
Gruppengröße: 10-15 Studierende pro Gruppe
Um Ihre Sprachkenntnisse besser einschätzen und Sie in die passende Gruppe einteilen zu können, nutzen wir einen Online-Einstufungstest (nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Anmeldung; wenn Sie noch nie Deutsch gelernt haben, müssen Sie den Test nicht machen).
In allen Kursen unterrichten erfahrene Dozentinnen, die seit vielen Jahren Wirtschaftsdeutsch unterrichten und die Anforderungen kennen, die an internationale ESB-Studierende gestellt werden.
Zusatzangebot:
Hilfe bei Anmeldeformalitäten und Orientierung vor Ort
Begrüßungssession
Meet & Greet mit ESB-Studierenden
Exkursionen, Stadtführungen und weitere Freizeitveranstaltungen
Weitere Informationen folgen
Kursgebühr: 250€ (Informationen zur Bezahlung erhalten Sie nach der Anmeldung)
Bitte beachten Sie: Wenn Sie ein Visum benötigen, beantragen Sie dieses rechtzeitig (ca. 4 – 6 Wochen vor Reisebeginn) bei der deutschen Botschaft oder Generalkonsulat. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Einreisebestimmungen in Deutschland.
Eine gebührenfreie Abmeldung vom Kurs ist nur bis eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail möglich. Wenn Sie trotz verbindlicher Anmeldung nicht an dem Kurs teilnehmen, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von mindestens 50 €.
Anmeldung: Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 18. August 2025 möglich. IB-Austauschstudierende, IMX- und EMS-Studierende bekommen den Link zum Anmeldeformular von den Koordinatorinnen in den Studiengängen zugeschickt. Andere Studierende, die an dem Kurs teilnehmen möchten, kontaktieren bitte iff@reutlingen-university.de
Intensivkurs "Deutsche Sprache und Kultur"
Der Intensivkurs „Deutsche Sprache und Kultur" richtet sich an internationale Studierende, die im Wintersemester 2025/26 an der Hochschule Reutlingen studieren werden.
Der Kurs dient der Einführung in die deutsche Sprache beziehungsweise der Vertiefung von vorhandenen Sprachkenntnissen und erleichtert die Integration in das deutsche Hochschulsystem. In allen Gruppen unterrichten erfahrene Dozentinnen, die seit Jahren im Bereich Deutsch als Fremdsprache für internationale Studierende tätig sind. Neben dem Sprachunterricht gibt es ein Rahmenprogramm mit zahlreichen Zusatzangeboten sowie ein eintägiges interkulturelles Training.
Kurszeit: 15. - 26. September 2025 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag, jeweils 9:15 bis 15:00 Uhr (insgesamt 60 Unterrichtsstunden) ECTS-Credits: benotete Teilnahmebescheinigung und 4 ECTS-Credits nach erfolgreicher Teilnahme Niveaustufen: A1 - C1; entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (siehe Service Panel) Gruppengröße: 15 – 20 Studenten pro Gruppe
Um Ihre Sprachkenntnisse besser einschätzen und Sie in die passende Gruppe einteilen zu können, nutzen wir einen Online-Einstufungstest (nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Anmeldung; wenn Sie noch nie Deutsch gelernt haben, müssen Sie den Test nicht machen).
Rahmenprogramm und Zusatzangebot:
Hilfe bei Anmeldeformalitäten und Orientierung vor Ort
Campusführung, Stadtführung in Reutlingen
Exkursionen nach Heidelberg und Tübingen und weitere Freizeitaktivitäten
Interkulturelles Training
Informationen zum Studium in Deutschland
Kursgebühr: 250€ (Informationen zur Bezahlung erhalten Sie nach der Anmeldung)
Bitte beachten Sie: Wenn Sie ein Visum benötigen, beantragen Sie dieses rechtzeitig (ca. 4 – 6 Wochen vor Reisebeginn) bei der deutschen Botschaft oder Generalkonsulat. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Einreisebestimmungen in Deutschland.
Eine gebührenfreie Abmeldung vom Kurs ist nur bis eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail möglich. Wenn Sie trotz verbindlicher Anmeldung nicht an dem Kurs teilnehmen, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von mindestens 50€.
Mindestteilnehmerzahl: 40 Studierende
Anmeldungen: Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 29. August 2025 möglich. IB-Austauschstudierende, IMX- und EMS-Studierende bekommen den Link zum Anmeldeformular von den Koordinatorinnen in den Studiengängen zugeschickt. Andere Studierende, die an dem Kurs teilnehmen möchten, kontaktieren bitte iff@reutlingen-university.de
Workshops für internationale Studierende
Sie möchten sich in Deutschland bewerben? Eine Präsentation auf Deutsch halten? Ihre Aussprache und Ihr Hörverständnis verbessern? Oder lernen, wie Sie Ihre mündliche Kompetenz oder Ihren Wortschatz trainieren können? Im Sommersemester bieten wir folgende Workshops und Projekte (nähere Informationen finden Sie im Intranet):
Erfolgreich studieren - effektiv lernen I Lernstrategien entdecken: Dein Schlüssel zum Lernerfolg VERBINDLICHE ANMELDUNG
Erfolgreich studieren - effektiv lernen II Lernstrategien optimieren: Dein Weg zu effizientem Lernmanagement im Studium VERBINDLICHE ANMELDUNG
Erfolgreich studieren - effektiv lernen III Erfolgreich Prüfungen bestehen: Dein individueller Fahrplan VERBINDLICHE ANMELDUNG
Lust auf Fremdsprachen? Frischen Sie vorhandene Sprachkenntnisse auf oder lernen Sie eine neue Sprache. Bereiten Sie sich sprachlich auf ein Praktikum oder Studium im Ausland vorn und verbessern Sie Ihre Karriere- und Jobchancen. Bei uns können Sie zwischen 11 verschiedenen Sprachen wählen.
Fremdsprachen
Welcome to our English courses! Wir bieten Fachsprachenkurse, Auffrischungskurse, Business English u.v.m ab Niveau B1.
欢迎! Unsere Chinesischkurse bieten Einblicke in eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Sie lernen wichtige chinesische Schriftzeichen und einfache Konversation.
Wie plane und schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Für Fragen oder Probleme beim Schreiben Ihrer Abschluss- oder Seminararbeit bietet das IfF Workshops und individuelle Beratung zum Schreiben im Studium in deutscher und englischer Sprache an.
Schreiben im Studium
Unsere Workshops und Angebote (nähere Informationen und Kursbeschreibungen im Intranet):
Was ist an anderen Kulturen so fremd und wie wirken wir Deutschen eigentlich auf andere? Wie kommt es zu Missverständnissen und wie gehen wir damit um? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in internationalen Teams? Wie bewerbe ich mich in Deutschland? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Workshops und Projekte zur interkulturellen Kommunikation.
Unser Angebot
Im Sommersemester 2025 bieten wir folgende Projekte und Workshops zum Thema interkulturelle Kommunikation an (nähere Informationen und Kursbeschreibungen im Intranet):
Sprachtandems sind eine etwas andere Form des Spracherwerbs. Dabei lernen zwei Tandempartner:innen mit unterschiedlichen Muttersprachen gemeinsam in lockerer Atmosphäre und im Gespräch von- und miteinander jeweils die Muttersprache des oder der anderen. Learn a language - join a tandem!
Sprachtandem
Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule, die vorhandene Sprachkenntnisse auffrischen und verbessern möchten, können am Programm teilnehmen.
Es gibt keine verbindlichen Regeln, aber einige Dinge, die das Tandemlernen erleichtern.
Sprachenlernen im Tandem beruht auf den Prinzipien der Gegenseitigkeit und der Autonomie. Das Gegenseitigkeitsprinzip besagt, dass beide Tandempartner:innen ungefähr gleich viel Sprechzeit haben sollten. Das Autonomieprinzip besagt, dass die Tandempartner:innen für das Lernen verantwortlich sind und selbst entscheiden, wofür sie die Sprache lernen und was Sie lernen oder üben möchten. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Regelmäßiges Üben ist wichtig, um Fortschritte zu erzielen. Treffen Sie sich am besten einmal pro Woche für ca. 2 Stunden und bereiten Sie sich auf die Treffen vor. Besprechen Sie Ihre Erwartungen und Ziele an das Tandem mit Ihrer Tandempartnerin oder Ihrem Tandempartner.
Für die ersten Treffen eignet sich ein neutraler, ruhiger Ort, an dem Sie sich ungestört unterhalten können.
Wenn Sie ein Sprachtandem möchten, füllen Sie das Anmeldeformular aus. Wir melden uns bei Ihnen, wenn wir jemand für Sie gefunden haben. Wir bemühen uns, Sie schnellstmöglich zu vermitteln, können dies aber nicht garantieren. Bei Fragen oder Problemen schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wenn Sie ein Sprachtandem möchten, füllen Sie das Anmeldeformular aus. Wir melden uns bei Ihnen, wenn wir jemand für Sie gefunden haben. Wir bemühen uns, Sie schnellstmöglich zu vermitteln, können dies aber nicht garantieren. Bei Fragen oder Problemen schreiben Sie uns eine E-Mail.
Im Wintersemester 2024/25 konnten wir bereits 14 Tandempaare vermitteln. In der folgenden Übersicht finden Sie aktuell gesuchte Tandemkombinationen.
Suche
Anzahl
Japanisch
3
Russisch
1
Französisch
3
Chinesisch
4
Portugiesisch
1
Finnisch
1
Sprache
Anzahl
Italienisch
1
Arabisch
2
Türkisch
2
Englisch
11
Telugo
1
Hindi
5
Kannada
1
Malay
1
Akay
1
Spanisch
3
Persisch
1
Meeting each other two times a week allowed me to get to know more than just a teacher of Japanese language and culture, but a friend that I’m really looking forward to meeting again here in Germany or maybe Japan! I’m very grateful for this amazing opportunity and recommend the tandem program to everyone who likes to support intercultural exchange in our globalized world. (Sebastian)
Kohei (Japan) und Sebastian (Deutschland) im Tandem
Ich würde dieses Programm empfehlen, da ich denke, dass es ist ein guter Weg ist, um zu erreichen, was fast alle internationalen Studenten wollen: unser Deutsch zu verbessern und coole Leute kennenzulernen! (Alberto)
Hélène (Frankreich) und Alberto (Mexiko) im Tandem
Für mich war das Tandemprogramm ein wahrer Gewinn. Ich konnte nicht nur eine Sprache lernen, die zuvor wie eine riesige Herausforderung schien, sondern auch eine wahre Freundin gewinnen. Ich hoffe, dass Yilan und ich uns bald wieder persönlich treffen können und vielleicht klappt es sogar mit einer gemeinsamen Reise nach China. 再见! (Annika)
Yilan (China) und Annika (Deutschland) im Tandem
Meeting each other two times a week allowed me to get to know more than just a teacher of Japanese language and culture, but a friend that I’m really looking forward to meeting again here in Germany or maybe Japan! I’m very grateful for this amazing opportunity and recommend the tandem program to everyone who likes to support intercultural exchange in our globalized world. (Sebastian)
Kohei (Japan) und Sebastian (Deutschland) im Tandem
Ich würde dieses Programm empfehlen, da ich denke, dass es ist ein guter Weg ist, um zu erreichen, was fast alle internationalen Studenten wollen: unser Deutsch zu verbessern und coole Leute kennenzulernen! (Alberto)
Hélène (Frankreich) und Alberto (Mexiko) im Tandem
Für mich war das Tandemprogramm ein wahrer Gewinn. Ich konnte nicht nur eine Sprache lernen, die zuvor wie eine riesige Herausforderung schien, sondern auch eine wahre Freundin gewinnen. Ich hoffe, dass Yilan und ich uns bald wieder persönlich treffen können und vielleicht klappt es sogar mit einer gemeinsamen Reise nach China. 再见! (Annika)
Yilan (China) und Annika (Deutschland) im Tandem
Meeting each other two times a week allowed me to get to know more than just a teacher of Japanese language and culture, but a friend that I’m really looking forward to meeting again here in Germany or maybe Japan! I’m very grateful for this amazing opportunity and recommend the tandem program to everyone who likes to support intercultural exchange in our globalized world. (Sebastian)
Kohei (Japan) und Sebastian (Deutschland) im Tandem
Liebe Besucher:innen, um relevante Inhalte abspielen zu können, bitten wir Sie Cookies zu akzeptieren. Alles zum Thema Cookies und personenbezogene Datenverarbeitung entnehmen Sie unserer
Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen ändern
Sprachcafé
Lust, Leute aus aller Welt zu treffen und dabei eine Fremdsprache zu sprechen? Beim Sprachcafé des IfF haben Sie einmal im Monat Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch zu sprechen.
Termine im Sommersemester:
Montags am 17.03., 14.04., 19.05. und 23.06. von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Hütte der ekhg (Pestalozzistr. 52)
Kommt einfach vorbei - wir freuen uns auf euch!
Das Sprachcafé hat in der schönen Atmosphäre super viel Spaß gemacht. Neben der Möglichkeit neue Leute kennenzulernen haben wir auch wertvolle Kenntnisse rund um die deutsche Kultur erhalten und leckere deutsche Küche ausprobiert! Lieben Dank für eure Organisation, die spannenden Spiele und die tollen Snacks.
Ly, Vietnam
Thank you for the opportunity to study German and the perfect teachers we had! Thanks to them, I now love studying German and communicating in everyday siutations.
Kateryna, Ukraine
The intensive course was such a good way to learn German and at the same time introduce myself to the university and meet people. Thank you so much!
Mireia, Spanien
I am glad that the university offers intensive courses because it allows international students to meet and that is really great! The teachers are nice, and we worked in a great atmosphere and learned so many things! The excursions were interesting and fun; we had a great time during these two weeks.
Laure, Frankreich
Ich möchte mich für Ihre tollen Angebote bedanken! Ich habe während meines Studiums ein nettes Tandem vermittelt bekommen. Danke auch für die kompetente Schreibberatung während meiner Bachelor- und Masterthesis. Es hat mich sehr viel weiter gebracht!
Ellinor, Absolventin TEXOVERSUM Fakultät Textil
Das Sprachcafé hat in der schönen Atmosphäre super viel Spaß gemacht. Neben der Möglichkeit neue Leute kennenzulernen haben wir auch wertvolle Kenntnisse rund um die deutsche Kultur erhalten und leckere deutsche Küche ausprobiert! Lieben Dank für eure Organisation, die spannenden Spiele und die tollen Snacks.
Ly, Vietnam
Thank you for the opportunity to study German and the perfect teachers we had! Thanks to them, I now love studying German and communicating in everyday siutations.
Kateryna, Ukraine
The intensive course was such a good way to learn German and at the same time introduce myself to the university and meet people. Thank you so much!
Mireia, Spanien
I am glad that the university offers intensive courses because it allows international students to meet and that is really great! The teachers are nice, and we worked in a great atmosphere and learned so many things! The excursions were interesting and fun; we had a great time during these two weeks.
Laure, Frankreich
Ich möchte mich für Ihre tollen Angebote bedanken! Ich habe während meines Studiums ein nettes Tandem vermittelt bekommen. Danke auch für die kompetente Schreibberatung während meiner Bachelor- und Masterthesis. Es hat mich sehr viel weiter gebracht!
Ellinor, Absolventin TEXOVERSUM Fakultät Textil
Das Sprachcafé hat in der schönen Atmosphäre super viel Spaß gemacht. Neben der Möglichkeit neue Leute kennenzulernen haben wir auch wertvolle Kenntnisse rund um die deutsche Kultur erhalten und leckere deutsche Küche ausprobiert! Lieben Dank für eure Organisation, die spannenden Spiele und die tollen Snacks.
Ly, Vietnam
Kontakt
Das IfF ist Ansprechpartner bei Fragen zum Sprachenlernen, zu Sprachkursen, Sprachprüfungen, -zeugnissen und vielem mehr. Sie finden uns in Gebäude 3, Zimmer 3-216.
Unser Team
Leitung IfF, Deutsch als Fremdsprache, Interkulturelle Kommunikation, Schreiben im Studium