Neues Laborgebäude für die Hochschule Reutlingen: Land baut für die Zukunft

Auf diesem Areal entsteht das neue Laborgebäude.
Die Hochschule Reutlingen freut sich über den Baubeginn des neuen Laborgebäudes für die Fakultät Life Sciences. Geplant ist ein moderner Lern- und Forschungsraum, der den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Der Ersatzneubau auf dem Campus Hohbuch setzt dabei neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Das neue Gebäude beeindruckt dabei mit einem innovativen Konzept: Im geschossübergreifenden Atrium entsteht ein zentraler Kommunikationsraum, der zukünftig als Herzstück des studentischen Lebens dienen soll. Das viergeschossige Gebäude ermöglicht zudem eine optimale Integration und flexible Nutzung von Labor-, Seminar- und Büroräumen sowie studentischen Arbeitsplätzen. Neben einem S2-Mikrobiologie-Labor umfasst es auch erschütterungsarme Räume für die Nutzung von Spezialmikroskopen, Dauerversuchsräume sowie Zellkulturboxen.
„Die modern ausgestatteten Labore im geplanten Neubau ermöglichen es uns, eine praxisnahe und exzellente Lehre sicherzustellen, die Studierende optimal auf die Herausforderungen und Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. Dies ist insbesondere für den sehr beliebten Studiengang Biomedizinische Wissenschaften mit hohen Studierendenzahlen und dem neuen interdisziplinären Studiengang Biomechatronik von großer Bedeutung. Geplant ist der gezielte Ausbau der Forschungsaktivitäten in der Biomedizin, Molekulardiagnostik und personalisierte Medizin, um neuartige Biomarker für die Früherkennung von Krankheiten zu identifizieren. Somit schaffen wir die Basis, um die interdisziplinäre Forschung zu intensivieren und unsere enge Zusammenarbeit mit der Industrie und der Wissenschaft weiter auszubauen, was die Innovationskraft der Region und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Absolventinnen und Absolventen stärkt“, betont Prof. Dr. Karsten Rebner, Dekan der Fakultät Life Sciences.
Bei dem Ersatzneubau legt Vermögen und Bau Tübingen, das für dieses Projekt verantwortlich ist, besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Durch eine hochwertig gedämmte Gebäudehülle und mit effizienten Wärmerückgewinnungssystemen wird der Energieverbrauch minimiert. Das begrünte Dach wird durch eine Photovoltaikanlage ergänzt. Auch die Fassaden der Technikzentrale und die Balkone erhalten integrierte PV-Module. Damit wird der solare Energieertrag weiter gesteigert. Gleichzeitig dienen die PV-Module als Sonnenschutzvorrichtung. Zudem wird Regenwasser auf dem Dach und in den Außenanlagen rückgehalten. Dadurch wird die Verdunstung begünstigt, was sich positiv bei sommerlicher Hitze auswirkt.
„Dieses spezifisch für den Campus entwickelte Gebäude ist ein Meilenstein für die Hochschule Reutlingen. Für uns bedeutet dies noch mehr Attraktivität und Sichtbarkeit in der Stadt sowie in der gesamten Region“, so der Kanzler der Hochschule, Alexander Leisner.
Die Baumaßnahmen starteten bereits vor ein paar Wochen. Nach aktuellem Terminplan soll die Inbetriebnahme des Ersatzneubaus durch die Hochschule im Herbst 2028 beginnen. Die feierliche Grundsteinlegung ist für Sommer 2025 geplant.