Mobilität der Zukunft: Werkschau im Innoport

Dieses Semester live auf dem Gelände des Reutlinger INNOPORTs: Die Werkschau der Studierenden des Studiengangs Transportation Interior Design. Grafik: Konzept „APEX“ – Leonard Franke, 1. Semester Master Transportation Interior Design, Hochschule Reutlingen
Studierende des Studiengangs Transportation Interior Design der Hochschule Reutlingen haben sich ein Semester lang intensiv mit Fragen zukünftiger Mobilität beschäftigt. Ihre Ergebnisse zum Thema „smart city – future urban mobility“ präsentieren die Studierenden am 14. und 15. Juli in einer Ausstellung im INNOPORT Reutlingen.
Das Bild moderner Städte ist geprägt von Verkehrsmitteln aller Art und Mobilität ein zentrales Thema unserer Zeit. Doch verdichtete Städte bringen bestehende Infrastrukturen und Verkehrssysteme an ihre Grenzen – und erzeugen bei den Stadtbewohnern Unbehagen oder gar Stress. Wie können hier innovative Lösungen Veränderungen mit Mehrwert für die Stadt und ihre Menschen erzeugen?
Mit dieser Frage haben sich Studierende des Studiengangs Transportation Interior Design der TEXOVERSUM Fakultät Textil in diesem Sommersemester im Projekt „smart city – future urban mobility intelligent, vernetzt, in allen Dimensionen“ in Kooperationmit der Chery Europe GmbH intensiv auseinandergesetzt.
Gefragt waren Ideen zu Stadtfahrzeugen der Zukunft mit neuen Funktionen und Einsatzbereichen. Auf der Basis von Analysen künftig zu erwartenden Entwicklungen urbaner Mobilität standen für die Studierenden immer die Fragen im Mittelpunkt: Wie kann ein intelligentes Mobilitätskonzept unterschiedliche Bedürfnisse der Menschen aufgreifen und gleichzeitig einen Mehrwert für das städtische Leben bieten? Wie sehen unterschiedliche Beförderungskonzepte aus? Ein Auto etwa, das die Einkäufe erledigt und die Kinder abholt? Fahrzeuginnenräume zum Eintauchen in die Natur oder zum Chillen mit Freunden? Mit der Seilbahn hoch über der Stadt neue Perspektiven finden? Oder im Flugtaxi nach Hause noch schnell die letzten Büroarbeiten erledigen?
Für die entstandenen kreativen Lösungen recherchierten die Studierenden zu Beginn ihrer Arbeit aktuelle Lifestyle Szenarien, inspirierende Form- und Designtrends sowie smarte und nachhaltige Materialien. Darauf aufbauend entstanden visionäre Fahrzeugkonzepte, bei denen die Studierenden ihre gestalterischen und darstellerischen Fähigkeiten unter Beweis stellten. Dabei reicht ihr Repertoire von tollen Skizzen und fotorealistischen Bildern über innovative Materialien bis hin zu Computervisualisierungen und Filmen. Auch Virtual Reality Darstellungen werden erstellt.
In diesem praxisorientierten Projekt verknüpfen die Studierenden das bisher Erlernte. In kleinen Teams arbeiten sie gemeinsam an Lösungsansätzen und bereiten sich so auf reale Jobszenarien in der Industrie vor.
Die Ergebnisse der Studierenden sind am 14. und 15. Juli 2023 jeweils von 11.00 – 17.00 Uhr im Reutlinger INNOPORT auf der Werkschau TID zu sehen. Zur offiziellen Eröffnung am Freitag, 14. Juli 2023 um 16.00 Uhr, werden die besten Projekte live auf der Bühne von den Studierenden präsentiert. Besucher der Ausstellung können die Konzepte der Studierenden vor Ort erleben und virtuell (mit VR-Brillen) in die Fahrzeuge einsteigen.
Außerdem zu sehen sind Abschlussarbeiten des Bachelor- und Masterstudiengangs sowie ein Projekt von Studierenden des 2. Semesters, die in Kooperation mit der Firma Joyson Safety innovative Lenkrad-Konzepte entworfen haben.
Eingeladen sind neben Fachbesuchern auch alle, die sich für das Zukunftsthema Mobilität begeistern, einfach neugierig sind und sich die faszinierenden Konzeptarbeiten der Studierenden anschauen möchten. Der Eintritt ist frei.
Bei der Studien- und Mappenberatung am Samstag um 11.00 Uhr informieren Professorinnen und Professoren über das Studium, die Berufschancen und den Weg zu einem Studienplatz. Wer schon eigene künstlerische Arbeiten dabei hat, kann sich Feedback und Tipps dazu einholen. Auch die Studierenden sind anwesend und geben gern aus ihrer Perspektive Einblicke in das Studium.
Im Anschluss an die Ausstellung im INNOPORT werden die Arbeiten weiter online zu sehen sein: https://reut.incom.org/projects/keyword/Werkschau-TID-Sommer-2023
Folgende Highlights sind zu sehen:
„Change Perspective“– Luis Bohner, (4. Sem. Bachelor TID)
In der Seilbahngondel weit über dem Getümmel der Stadt abschalten und neue Perspektiven erleben.
„ESCAPE“ -das Materialkonzept zu “Change Perspective“: Marija Toseva (4. Sem. Bachelor TID)
Smart Textiles und andere intelligente Materialien entführen in die Welten moderner Großstädte wie Shanghai, Mexico City und Paris.
„New Horizon“– Patrick Bauch (4. Sem. Bachelor TID)
Mit der Seilbahn hoch über der Stadt schnelle Wege zurücklegen und neue Horizonte erforschen.
„Drive&Link“– zwei Konzepte: Adelina Keil, Quirin Kiesenbauer (4. Sem. Bachelor TID)
Im Flugtaxi neue Leute kennenlernen - das Fahrzeug, das in der anonymen Großstadt Menschen verbindet, die Individualität und soziale Interaktion suchen.
„Productive Pod“– zwei Konzepte: Luca Büttner, Elisa Casula (4. Sem. Bachelor TID)
Auf dem Weg vom Büro nach Hause im Flugtaxi oder Auto noch schnell die letzten Handgriffe am Remote-Arbeitsplatz unterwegs beenden.
„RECHARGE“– zwei Konzepte: Luis Heinrich, Johannes Lohner (4. Sem. Bachelor TID)
Unterwegs noch schnell ein Power-Nap? Während der Fahrt mit allen Sinnen in die Natur eintauchen und auftanken.
„JAECOO LOFT“– Mehmet Yilmaz (4. Sem. Bachelor TID)
Das fahrende Wohnzimmer-Sofa, um in einer engen Stadt mit kleinen Wohnungen real Freunde zu treffen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
„Deserved Comfort“– Georg Hildebrand (4. Sem. Bachelor TID)
Das KI-Familienauto, der intelligente Begleiter mit flexiblem Laderaum, der mitdenkt, einkauft und die Einkäufe selbständig nach Hause bringt.
„Escape“– Janosch Mahrdt (4. Sem. Bachelor TID)
Das perfekt bestückte Outdoor-Fahrzeug – komplett mit dem passenden Equipment gemietet, in Sekundenschnelle raus aus der Stadt und Eintauchen in die Natur.
„Connection Port“– Julius Trauwitz (4. Sem. Bachelor TID)
Das Auto als große Music-box – das ultimative Klangerlebnis auf Rädern, was sich öffnen kann und so zum Open-Air-Konzert wird.
„Adapt“– zwei Konzepte: William Freitag, Gürkan Orak (1. Sem. Master TID)
Das Fahrzeug für digitale Nomaden – Arbeiten an Orten, wo andere Urlaub machen. Das mobile Büro ist immer dabei.
„EVADE“: Leonard Franke (Entwurf), Anouk Henrich (C&T) (1. Sem. Master TID)
Mit dem Flugtaxi raus aus der Stadt und direkt ins Abenteuer Natur.