Fördermöglichkeiten im Fokus

Mit großem Interesse nahmen rund 150 Studierende der Hochschule Reutlingen das Angebot an, sich beim Stipendieninfoabend über ihre Förderungsmöglichkeiten zu informieren. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in verschiedene Stipendien, die Kriterien für eine Förderung sowie die Anforderungen und Chancen einer Bewerbung. Zudem stellten sich Stipendienprogramme, Stiftungen und öffentliche Einrichtungen den Studierenden vor und beantworteten die Fragen der Interessierten.
Da es deutschlandweit mehr als 2.000 Förderprogramme von über 1.300 Förderinstitutionen gibt, stellt sich die Frage: Wie finden Studierende angesichts dieser vielen Optionen das „richtige“ Stipendium? Wertvolle Tipps und Einblicke vermittelte der Stipendieninfoabend, der in der Aula der Hochschule stattfand. In kurzen Vorträgen beleuchteten Expert:innen wichtige Punkte rund um das Thema. Interessierte Studierende erhielten Informationen aus erster Hand von Förderwerken, die für eine persönliche Beratung von Vertrauensdozent:innen und Stipendiat:innen vertreten wurden.
Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßte Anne-Cathrin Lumpp, stellvertretende Leiterin des Reutlingen International Office (RIO), die Studierenden und erklärte: „Ein Studium im Ausland ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, sich persönlich und akademisch weiterzuentwickeln. Und ein Stipendium kann diese Erfahrung nicht nur finanzierbar machen, sondern Ihnen auch wertvolle Netzwerke und Unterstützung bieten. Nutzen Sie diesen Abend, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren.“
Neben Anne-Cathrin Lumpp, bekräftigte Prof. Dr. Hans-Martin Beyer, Stipendienbeauftragter der Hochschule, dass es der Hochschule ein großes Anliegen ist, sich für die Förderung ihrer Studierenden einzusetzen. Er dankte zudem den Mitwirkenden aller Förderwerke für ihr hohes Engagement. Außerdem stellte er verschiedene Stipendientypen vor und gab Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung.
Professor Beyer hob hervor: „Bei Stipendien kommt es nicht alleine auf gute Noten an – ehrenamtliches Engagement ist manchen Förderern mindestens genauso wichtig“. Neben den guten Studienleistungen spielen je nach Stipendiengeber:in Kriterien wie etwa gesellschaftspolitisches, soziales oder kulturelles Engagement eine wichtige Rolle. Außerdem ist bei der Auswahl eines Stipendiums zu berücksichtigen, ob sich die Bewerber:innen mit den Stipendiengebenden und den jeweiligen Förderprofilen identifizieren können. Eine weitere Rolle spielt, ob die Studierenden ein Stipendium für das gesamte Studium oder nur für einen Auslandsaufenthalt anstreben.
Die Begabtenförderungswerke, in der Regel öffentliche oder privatwirtschaftliche Stiftungen, bieten eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Der Informationsabend gab den Studierenden eine erste Orientierung mit auf den Weg und beantwortete viele ungeklärte Fragen.
Ausführliche Informationen zum Thema Stipendien finden Sie auf der Webseite.